Metternicher Eule
Metternicher Eule, 56072 Koblenz-Metternich
Die im Volksmund genannte „Metternicher Eul' “ ist eigentlich ein Denkmal für die Kriegsgefallenen der Völkerschlacht 1913 und der Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71. Der Architekt Wilhelm Müller aus Frankfurt am Main ließ den Sockel aus Trachyt herstellen, den krönenden Adler entwarf Carl Stock, ebenfalls aus Frankfurt am Main, aber die Fertigung unterlag dem Metternicher Steinmetzmeister Wilhelm Geisen. Die treibende Kraft und Hauptfinanzier war Max Weidtmann. Am 19. Oktober 1913 wurde das Denkmal mit einer zeitgenössischen, stark patriotischen untermalten Veranstaltung eingeweiht. Die Nachkriegszeit brachte eine Umgestaltung der Anlage in ein Mahnmal für die Gefallen der Weltkriege. Obwohl von einem Adler bekrönt, bürgerte sich schnell der Name „Eule“ ein, der bald auf alle Einwohner von Metternich bezogen wurde und sich in den Namen von Volksfesten, Karnevalsvereinen und Geschäften wieder findet.