Bauerngarten zum weissen Schwanen
Brunnenstr. 4-12, 56338 Braubach
Ein typischer Bauerngarten der Region. Zier- und Nutzpflanzen, die kennzeichnende Buchsbaumeinfassungen, kleine Orte zum Verweilen. Dazu die Kulisse des Landgasthof und das umgebende Landschaftsbild.
Zum Museum gehört die zum Teil wiederhergestellte Mühle in Braubach. Im 13. Jahrhundert war sie im Besitz der Grafen von Katzenelnbogen. Heute ist sie Teil des Hotels und Landgasthofs „Zum Weißen Schwanen“. Im Museum werden bäuerliche Gerätschaften und Westerwälder Keramik ausgestellt; die Gasträume sind bäuerlich eingerichtet. Eine Schwarzküche, die mit offener Feuerstelle und Kochgerätschaften ausgestattet ist, wird zudem gezeigt. Eine weitere Besonderheit des Museums sind die Gemälde und Zeichnungen des Künstlers Karl Heidelbach (1923–1993), einem Schüler von Otto Dix. Das Museum in der Brunnenstraße 4–12 ist täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Die Eigentümer sind zudem ausgezeichnet als "Welterbe Gastgeber". Hier möchte man verweilen und das Welterbe genießen.
Info:
- Adresse: Brunnenstraße 4, Braubach
- Größe: ca 400m²
- Öffnungszeiten: ganztägig
- Führungen: nach Absprache möglich
- Eintrittspreise: der Eintritt ist frei
- Informationsmaterial: Ja
- Gastronomie: Ja
- Parken: für PKW im Strassenraum sowie am Rheinufer, Busparklätze an der B42
- Bus: Linie 570
- Bahn: Bahnhof Braubach, Fußweg ca. 5 Minuten
- Rad- und Wanderwege: Rheinradweg, RheinSteig angrenzend
Ein typischer Bauerngarten der Region. Zier- und Nutzpflanzen, die kennzeichnenden Beeteinfassungen, kleine Orte zum Verweilen. Dazu die Kulisse des Landgasthof und das umgebende Landschaftsbild.
Die Eigentümer sind zudem ausgezeichnet als „Welterbe- Gastgeber“. Hier möchte man verweilen und das Welterbe genießen.
Der familiengeführte Landgasthof am Fuße der Marksburg lädt zum Genießen ein