Logo
de
  • English
Umfeld
Buchen
Shop
Suche
Menü
de
Barrierefrei
Shop
Suche
Schliessen

Rheinromantik & Region

  • Mythos & Legende

    • Blog - Der Rheinreisende
    • Sagenhafte Sagen
    • Route der Rheinromantik
    • William Turner Route
    • Romanticum Koblenz
  • Orte am Romantischen Rhein

    • Unkel
    • Erpel
    • Remagen
    • Linz
    • Sinzig
    • Bad Hönningen
    • Bad Breisig
    • Leutesdorf
    • Neuwied
    • Andernach
    • Sayn
    • Weißenthurm
    • Vallendar
    • Koblenz
    • Lahnstein
    • Rhens, Brey & Spay
    • Braubach
    • Osterspai
    • Filsen
    • Boppard
    • Kamp-Bornhofen
    • Kestert
    • St. Goarshausen
    • St. Goar
    • Oberwesel
    • Kaub
    • Bacharach
    • Lorch
    • Trechtingshausen
    • Bingen
    • Rüdesheim
  • Rheinschifffahrt

    • Anlegestellen
    • Fähren
  • Kulturschätze am Romantischen Rhein

    • Burgen & Schlösser
    • Bauwerke & Denkmäler
    • Museen
  • Veranstaltungen am Romantischen Rhein

    • Auf einen Blick
    • Weihnachten am Romantischen Rhein
    • Rhein in Flammen® - Das Original
    • Musikalische Highlights & Konzertreihen
    • Mittelrhein Momente
  • UNESCO-Welterbe am Romantischen Rhein

    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
    • Welterbe Obergermanisch-Ratischer-Limes
    • Welterbe Niedergermanischer Limes
  • Webcams

  • Podcast - Rheinflüstern

Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein

  • Übersicht Burgen & Schlösser am Romantischen Rhein

  • Übernachten auf Burgen & Schlössern

  • Genußvoll tafeln auf Burgen & Schlössern

  • Heiraten auf Burgen & Schlössern

Wein & Kulinarik

  • Wein-Verführungen

    • Winzerstuben & Straußwirtschaften
    • Weingüter
    • Weinfeste & mehr
    • Urlaubsangebote rund um den Wein
    • Mittelrhein Riesling Charta
  • Regionale Spezialitäten

    • Kulinarische Events
    • Mittelrhein Momente
    • Genuss-Wanderwege
    • Regionale Erzeuger
    • Mittelrhein-Kirschen
    • Welterbe-Gastgeber

Aktivitäten & Ausflüge

  • Wandern

    • Rheinsteig
    • RheinBurgenWeg
    • Premium-Rundwege
    • Klettersteige
    • Geführte Wanderungen
    • Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
  • Radfahren

    • Der Rheinradweg am Romantischen Rhein
    • EuroVelo 15 - Rheinradweg
    • Radurlaub
    • Bett+Bike-Betriebe
    • Fahrradverleiher
    • eBike-Ladestationen
  • Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten

  • Zauberhafte Aussichtspunkte

  • Römer & Limes

  • Route der Welterbe-Gärten

  • Tipps für Kids

  • Schlechtwetter-Aktivitäten

Gastgeber & Urlaubsangebote

  • Übernachten

    • Hotels, Gasthöfe & Pensionen
    • Ferienwohnungen & -häuser
    • Camping & Wohnmobil
    • Jugendherbergen
    • Top Gastgeber
    • Übernachten auf Burgen & Schlössern
    • Welterbe-Gastgeber
    • Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
    • Bett+Bike-Betriebe
    • Gastgeber mit ÖPNV-Ticket
  • Essen & Trinken

  • Urlaubsangebote

    • Wanderurlaub
    • Radurlaub
    • Kulturangebote
    • Weinerlebnisse
    • Familienurlaub

Service

  • Prospektbestellung

  • Unterwegs im Tal - ÖPNV

de
Barrierefrei
Shop
Suche
Schliessen
  • English
Barrierefrei
Schliessen

Suche

Ich suche nach...

Suchvorschläge

  • Sortiert nach:
Renaissancegarten Braubach | © Tourist-Info Braubach / Bastian Clos

Renaissancegarten

Der Renaissancegarten des Schloss' Philipsburg liegt im frei zugänglichen Innenhof in der Schloss-Straße 5. Die Gartenanlage wurde nach historisch überlieferten Plänen von Wilhelm Dilich aus dem Jahre 1607 rekonstruiert und ist einer…

mehr erfahren
Rosengarten | © Bastian Clos

Rosengarten

Der Rosengarten mit den neu gestalteten Bodo-Ebhardt-Anlagen ist ein weitläufiger Park am Braubacher Rheinufer und zeichnet sich durch eine Vielzahl von Rosenbeeten aus. Den Beinamen „Rosenstadt“ verdankt Braubach Johann Dennert…

mehr erfahren
Pankgrafenturm

Pankgrafenturm

In der Friedrichstraße ist ein Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert erhalten, der an die Pankgrafenschaft von 1381 erinnert. Die Pankgrafen sind eine alte Berliner Traditions-Vereinigung. Ihre Wurzeln reichen bis ins…

mehr erfahren
Braubach, Blick auf die Marksburg | © Indianapolis Museum of Art, USA

William Turner - Standort 04

Von Lahnstein kommend zeigt sich Turner kurz vor Braubach diese wunderbare Aussicht auf die Marksburg. Turner blickte vom Ufer aus hinauf zur Anhöhe und hielt den Anblick in einigen Skizzen fest. Das Aquarell selbst entstand erst um 1820 – drei…

mehr erfahren
3 Schornsteine

Drei Schornsteine

Drei Schornsteine Drei hohe Schornsteine prägen das Landschaftsbild auf der Rheinhöhe über Braubach. Die eindrucksvollen Kamine befinden sich auf dem Berg Pankert und wurden zwischen 1897 und 1910 dort errichtet. Zudem gibt es einen 600 Meter…

mehr erfahren
Neubeflanzung | © Landgasthof Zum weissen Schwanen

Bauerngarten zum weissen Schwanen

Ein typischer Bauerngarten der Region. Zier- und Nutzpflanzen, die kennzeichnende Buchsbaumeinfassungen, kleine Orte zum Verweilen. Dazu die Kulisse des Landgasthof und das umgebende Landschaftsbild. Zum Museum gehört die zum Teil…

mehr erfahren
Die Marksburg | © Deutsche Burgenvereinigung
10:00 - 17:00

Botanischer Garten des Mittelalters

An der Marksburg befindet sich ein botanischer Garten des Mittelalters der zur Route der Welterbe-Gärten im Oberen Mittelrheintal gehört. Der etwa 500 Quadratmeter große Demonstrationsgarten ist an die mittelalterliche Gartenkultur angelehnt…

mehr erfahren
Philippsburg | © Tourist-Info Braubach / Bastian Clos

Schloss Philippsburg

Die Philippsburg am Rhein wurde ab 1568 auf Teilen der mittelalterlichen Stadtmauer errichtet und gilt als frühestes Renaissanceschloss am Mittelrhein. Das Schloss zeugt vom Wirken der Anna Elisabeth von Pfalz-Simmern (1549–1609), Frau von Philipp…

mehr erfahren
Barbarakirche Braubach | © Derdzinski

Barbarakirche

Die ehemalige Pfarrkirche St. Barbara aus dem Jahr 1276 ist heute Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Braubach. Der Turm der Barbarakirche diente im 13. Jahrhundert als Wehrturm und war Teil der Stadtbefestigungsanlage. Im Kirchenraum…

mehr erfahren
ev. Markuskirche | © Bastian Clos

Markuskirche

Die ev. Markuskirche. Die Grundsteinlegung war am 22.05.1898. Ein Jahr später, als der Bau weit vorangeschritten war, stürzte der fast vollendete Turm unter gewaltigem Getöse ein und riß einen großen Teil der vorderen und linken Seitenwand…

mehr erfahren
Dinkholder Mühle

Dinkholder Mühle

Dinkholder Mühle Die ehemalige Mühlenanlage, auch Bröders Mühle genannt, liegt am Dinkholderbach im Dinkholdertal. Das mächtige Wohnhaus der Mühle an der Straße Dinkholder 3 ist mit einem Schmuckfachwerk von 1675 und einem über Eck gesetzten…

mehr erfahren
Marksburg von oben | © Mahlow Media

Marksburg

Marksburg Der Wert und die Bedeutung der Marksburg liegen vor allem in ihrer vollständigen Erhaltung als mittelalterliche Wehranlage. Für viele Besucher ist sie der Inbegriff einer Mittelalterburg. Dazu trägt ihre exponierte Lage auf einem…

mehr erfahren
Fachwerkhaus "Eckfritz" | © Tourist-Info Braubach

Fachwerkhaus "Eckfritz"

Das schmale Fachwerkhaus mit Bruchsteinmauerwerk (1597) in der Obermarktstraße 11 ist ein Braubacher Unikat. Das markante Eckwohnhaus „Eck-Fritz“ repräsentiert eine selbst für das Mittelrheintal ungewöhnliche Dichte an historischen Wohnbauten aus…

mehr erfahren
Martinskapelle | © Batian Clos

Martinskapelle und Heinrich Schlusnus Denkmal

Die ehemalige Pfarrkirche St. Martin, auch Martinskapelle genannt, ist die älteste Kirche Braubachs und die heutige Friedhofskapelle. Erwähnt wurde sie erstmals um das Jahr 1000 als eine der Kirchen des Stifts St. Kastor zu Koblenz; im Jahr 1242…

mehr erfahren
Blick auf Marksburg | © Henry Tornow/Romantischer Rhein Tourismus GmbH
10:00 - 17:00

Braubach Blick auf Marksburg

Inmitten des romantischen Unesco Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ lädt das Städtchen Braubach zum Besuch ein. Eine Stadt mit langer Geschichte, mittelalterlichem Charakter und idyllischem Flair

mehr erfahren
Marktplatz | © Tourist-Info Braubach / Derdzinski

Marktplatz

In der historischen Altstadt befindet sich der Marktplatz mit seinen schön restaurierten Fachwerkhäusern. Besonders hervorzuheben Marktplatz 1: Haus Arzbächer mit hübscher Hofgalerie (um 1670). Die Verlängerung des Marktplatzes ist die Schloßstraße…

mehr erfahren
Obertor | © Bastian Clos

Obertor

Von diesem Torturm an der Unteralleestraße 28 führte die Stadtmauer, die um 1200 den ältesten Teil der Stadt umschloss, hinauf auf den Burgberg. Das Obertor war das östlichste Tor der Stadtmauer und ein wichtiger Kontrollpunkt zur Handelsstraße nach…

mehr erfahren

facebookyoutubeinstagrampodcast

Newsletter

Prospektbestellung Webshop Presse Vermieterlogin B2B-Bereich AGB Impressum Datenschutz Förderhinweis
Zurück nach oben